Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 39723

Ressourcen für den zukünftigen Verkehr (Orig. engl.: Resources for tomorrow's transport)

Autoren
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
0.3 Tagungen, Ausstellungen

11th International Symposium on Theory and Practice in Transport Economics, Brussels, 12th-14th Sept. 1988. Paris: The European Conference of Ministers of Transport (ECMT), 1989, 524 S., zahlr. B, T, Q

Der Tagungsband enthält die Referate und eine Zusammenfassung der Diskussionsbeiträge vom 11. Internationalen Verkehrswirtschaftssymposium der ECMT im September 1988 in Brüssel. Nach den Einführungsreferaten von Schlechter (L), Dehaene (B), Poppe (B) und Terlouw (ECMT-Generalsekretär) werden zu 5 Themenbereichen jeweils 3 Beiträge wiedergegeben. Der 1. Themenbereich befaßt sich mit den europäischen Hauptverkehrsverbindungen: a) Infrastrukturkapazität, Sättigungsgrade und modale Komplimentarität (Baumgartner, CH), b) Europäisches Verkehrsnetz, neue Verkehrsverbindungen, periphäre und Transitländer (Massoni, F), c) Finanzielle Aspekte (Boels, B). Der 2. Themenblock behandelt die Unterhaltung und Erneuerung der Infrastrukturen: a) Straßen (Caff, GB), b) ÖV (Kaspar, CH), c) Binnenwasserwege (Winkelmans, B). Die Finanzierung des Betriebsablaufs bei den Verkehrssystemen wird als 3. Themenkomplex betrachtet: a) Eisenbahn (Hansson, S), b) Straßenverkehr (Lengrand, F), c) Stadtverkehr (Lafuente, E.). Das 4. Thema beschäftigt sich mit Lebensqualität und sozialen Kosten des Verkehrs: a) Verkehrssicherheit (Dubus, B), b) Schwachstellen (Rothengatter, D), c) Arbeitsbedingungen im Straßengüterverkehr (van Ouwerkerk, NL). Verkehrslogistik und Informationstechnologien werden im 5. Themenblock behandelt: a) Notwendigkeiten und Art des Verkehrs (Stabenau, D), b) Verkehrsmarkt (Hills, GB), c) Effizienz und Komplimentarität der Verkehrsmittel (Sabria, E). Die Folgerungen aus dem Symposium werden von Holmberg (Vorsitzender des Wirtschaftsforschungskommittees der ECMT) gezogen. Die Zusammenfassung der Diskussionsbeiträge in den 5 Arbeitsgruppen hatte De Baere (B) übernommen.