Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 39835

Verkehrsmittelwahl in der städtischen Verkehrsplanung

Autoren U. Köhler
Sachgebiete 5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung

Internationales Verkehrswesen 43 (1991) Nr. 9, S. 382-386, 4 B, 1 T, 4 Q

Der starke Anstieg des motorisierten Individualverkehrs führt insbesondere in Städten zu erheblichen negativen Auswirkungen. Da eine Verringerung der Mobilität nicht zu erwarten ist, sind verkehrliche Konzepte notwendig, die es ermöglichen, die Ortsveränderungen in einer stadtverträglichen Weise auf die verschiedenen Verkehrsmittel - motorisierter Individualverkehr, öffentlicher Nahverkehr, Radverkehr und Fußgängerverkehr - aufzuteilen. Um dieses generelle Ziel der städtischen Verkehrsplanung erreichen zu können, sind Maßnahmen in einem zeitlichen Zusammenhang zu realisieren, die aus unterschiedlichen Handlungsansätzen stammen. Dabei kommt der Ermittlung der Auswirkung dieser Maßnahmen im Hinblick auf das angestrebte Ziel einer stadtverträglichen Verkehrsmittelwahl eine wesentliche Bedeutung zu.