Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 39834

Hinweise des NWStGB zur kommunalen Verkehrsentwicklungsplanung

Autoren
Sachgebiete 5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung

Düsseldorf: Nordrhein-Westfälischer Städte- und Gemeindebund (NWStGB) / Köln: Planerbüro Südstadt, 1991, 36 S., 1 B

Die Schrift soll den Gemeinden angesichts der wachsenden Motorisierung und ihrer Probleme Hilfen bei der Erarbeitung von Verkehrsentwicklungsplänen (VEP) geben. Im ersten Sachkapitel wird die Bedeutung des VEP behandelt; dazu gehören die Folgen der Motorisierung (Umweltprobleme), die moderne "intelligente" Verkehrsleittechnik und die Ablösung des Generalverkehrsplanes durch den VEP. Das längste Kapitel 3 befaßt sich mit der Erstellung des VEP. Beschrieben werden das Vorgehen und die Bausteine des VEP und die Arbeitsschritte. Zu den Bausteinen gehören: Verträglichkeitsanalysen und Maßnahmenkonzepte, flächenhafte Verkehrsberuhigung, Netzmodelle für den Kfz-Verkehr, Förderungsmaßnahmen für Fußgänger, Radfahrer und ÖPNV, die Neuordnung des Parkens, Stadtteilkonzepte und die Öffentlichkeitsarbeit. Die Arbeitsschritte umfassen Empfehlungen zur Bestandsaufnahme, zur Problemgewichtung und Leitbildformulierung, zur Festlegung des Handlungsbedarfs und - daraus resultierend - zu einer Maßnahmenkonzeption. Abschließend werden zu einigen Schwerpunktthemen - ÖPNV, Fahrrad im Stadtverkehr, Güterverkehr - noch zusätzliche Hinweise gegeben.