Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 39837

Aufbereitung von Ergebnissen der Stadtverkehrsforschung - Sachgebiet Betriebliche und technische Sonderformen im IV und ÖPNV (FE 70 210/88)

Autoren
Sachgebiete 0.8 Forschung und Entwicklung
5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
16.4 Winterdienst

Forschung Stadtverkehr, Reihe Auswertungen (BMV, Bonn) H. A 6, 1990, 124 S., zahlr. B, Q

Neben den üblichen Betriebsformen im IV und ÖV haben sich betriebliche Sonderformen herausgebildet, die entweder der Erfüllung spezieller Aufgaben dienen, wie kommunale Ver- und Entsorgung oder Rettungswesen, oder aus wirtschaftlichen Gründen zweckmäßig sind, wie Fahrgemeinschaften, bedarfsgesteuerte Busse oder automatische Kabinenbahnen. Sie erfordern spezifische Organisationsformen sowie Planungs- und Steuerungsverfahren. Hierüber sind in den letzten Jahren einige maßgebliche Forschungsarbeiten entstanden, die in dem vorliegenden Heft ausgewertet worden sind. Die Forschungsergebnisse werden jeweils beschrieben nach folgenden Gliederungspunkten: Probleme und Ziele, generelle Lösungsmöglichkeiten, Funktionen und technische Systemkomponenten, Einsatzfälle und -bedingungen, Aufwand und Erfolg sowie Erkennisstand. Bei der kommunalen Ver- und Entsorgung werden Forschungsarbeiten über Müllentsorgung und Winterdienst, hauptsächlich über Routenplanung, ausgewertet. Beim Rettungswesen sind Fragen der Stationierung der Rettungsfahrzeuge, des Meldewesens und der Verkehrsführung angesprochen. Die Bildung von Fahrgemeinschaften ist in erster Linie ein Organisationsproblem, wobei private und über eine Vermittlungsstelle gebildete Fahrgemeinschaften zu unterscheiden sind. Bei bedarfsgesteuerten Betriebsformen im ÖPNV, die in Räumen und Zeiten schwacher Verkehrsnachfrage entstanden sind, müssen die Fahrtwünsche durch den Fahrgast angemeldet und die Fahrzeuge entsprechend dieser Fahrtwünsche gesteuert werden. Ausgewertet werden Forschungsarbeiten über flexible Betriebsweisen, Taxi-Sonderformen sowie Bürger- und Behindertenbus. Bei den automatischen Kabinenbahnen werden Forschungsergebnisse über C-Bahn, H-Bahn und M-Bahn vorgestellt.