Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 39838

Mehr Sicherheit für Fußgänger an Verkehrsampeln - Verbesserung der Lichtzeichenregelung in städtischen Straßennetzen für den Fußgängerverkehr

Autoren
Sachgebiete 5.6 Fußgängerverkehr, Fußwege, Fußgängerüberwege
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Ministerium für Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen H. 4, 1991, 92 S., zahlr. B, T, 11 Q

Forschungsergebnisse eines Praxistests in Aachen verschiedener Formen von LSA-Regelungen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit für Fußgänger an 15 städtischen Knotenpunkten mit mittleren bis starken Kfz-Belastungen. Maßnahmen: 1. Getrennte Signalisierung von Fußgängern und konfligierenden Abbiegern (konfliktfreie Grünzeiten); 2. Gelb-blinkender Pfeil für Abbieger statt grünem Freigabe-Pfeil; 3. zweimalige Freigabe des Fußgängerverkehrs (Doppelanwurf) zur Verringerung der Rotläufer bei langen Umlaufzeiten; 4. Anzeige der Fußgängerräumzeit (Gelbsignal zwischen rot und grün); 5. Fußgängersignal vor der zu kreuzenden Fahrbahn; 6. Rundum-Grün für Fußgänger (konfliktfrei); 7. Fußgänger-Anforderung mit möglicher zweimaliger Freigabe je Umlauf (konfliktfreies Rundum-Grün); 8. Einfärbung der Furten; 9. Fußgängersignalanlage mit bedarfsgesteuertem Doppelanwurf; 10. Fußgängersignalanlage als Dunkelanlage (wahlfreie Anforderung). Methoden: Mengen-Zählung; Rotfahrer-/Rotläufer-Zählung; Staubeobachtungen; Reisezeitmessungen; Konfliktbeobachtungen; Videobeobachtungen; Befragungen. Empfehlungen: zu 1. bei starken Kfz-Belastungen und/oder Abbiegeströmen, sofern unerwünschte Wirkungen für den Kfz-Verkehr ausgeglichen werden können; zu 2. keine Empfehlung; zu 3. Empfehlung für kompakte bis mittelgroße Knoten; zu 4. grundsätzlich zu empfehlen; zu 5. Empfehlung noch offen; zu 6. und 7. unter bestimmten Rahmenbedingungen zu empfehlen; zu 8. Empfehlung noch offen; zu 9. nicht zu empfehlen; zu 10. zu empfehlen für informierte (und motivierte) Nutzer.