Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 39916

Pförtneranlagen und Stauschleifen - Wie Saarbrücken in der Innenstadt den Verkehrsstau verhindert und den öffentlichen Verkehr fördert

Autoren P. Häckelmann
W. Erlenkötter
Sachgebiete 5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Nahverkehr 9 (1991) Nr. 5, S. 47-50, 4 B

Die Pförtneranlagen in Saarbrücken sind ein Bestandteil des gesamtstädtischen Verkehrskonzeptes, das u.a. die Ziele der Vermeidung der negativen Auswirkungen des MIV, der Schaffung gestalteter Aufenthaltsräume, der Gewährleistung der Nutzungsvielfalt und der günstigen Erreichbarkeit der Innenstadt und der Herbeiführung einer sinnvollen Verkehrsmittelwahl verfolgt. Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele sind z.B. die Parkraumbewirtschaftung, die Bevorzugung des ÖPNV und der Einsatz geeigneter Verfahren der Lichtsignaltechnik zur Steuerung des fließenden Verkehrs, hierzu gehören auch die Pförtneranlagen. Das Pförtneranlagen-System in Saarbrücken umschließt die etwa vier Quardratkilometer große Innenstadt mit 12 Lichtsignalanlagen. An allen Pförtneranlagen sind in den Zufahrten, in denen Busse verkehren, Busspuren angelegt. Im Hinblick auf das für die Saarbrücker Buslinien vorgesehene Funk-Anforderungssystem werden derzeit die Lichtsignalanlagen an den Pförtneranlagen in Festzeitsteuerung betrieben. In einer nächsten Stufe ab Ende 1991 werden die Busse die Signalprogramme der Pförtneranlagen per Funk beeinflussen können. Der Verkehrsablauf innerhalb des Pförtnerringes hat sich seit der Einführung dieses Systems deutlich verbessert. Während der Morgenspitzenstunde treten an den Knotenpunkten und in den Straßen innerhalb des Pförtnerringes praktisch keine Überlastungen mehr auf. Für den Busverkehr konnten durch den Ausbau der Busspuren im Bereich der Pförtneranlagen nicht nur Verspätungen abgebaut, sondern auch Reisezeitgewinne erzielt werden; dazu trug auch die busgerechte Überarbeitung der Grünen Welle im weiteren Streckenverlauf bei. In einer folgenden Stufe soll das Pförtneranlagen-System durch die Verlegung von Stauschleifen (Induktivschleifen) an kritischen Punkten im Innenstadtbereich ergänzt werden.