Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 40021

Analyse der Verkehrswege zwischen dem alten und neuen Bundesgebiet dargestellt am Korridor Rhein-Main und Thüringen-Sachsen

Autoren R. Willeke
H. Engelmann
R. Terhorst
Sachgebiete 2.5 Programme
5.9 Netzgestaltung, Raumordnung

Buchreihe des Instituts für Verkehrswissenschaft an der Universität zu Köln H. 53, 1991, 171 S., zahlr. B, T, Q

Ziel der Arbeit war es, die Dringlichkeit von Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur für den wirtschaftlichen Aufschwung der neuen Bundesländer kenntlich zu machen. Es sollte gezeigt werden, wie aus der Einschätzung der wahrscheinlichen Verkehrsentwicklung die notwendigen Maßnahmen zur Verbesserung der Leistungskapazität abzuleiten sind. Dabei standen nicht kurzfristige Lückenschlüsse des Verkehrsnetzes im Vordergrund, sondern Maßnahmen, die entsprechend der absehbaren Verkehrsentwicklung in den nächsten Jahren erforderlich werden. Im Mittelpunkt stand dabei der Schnittstellenbereich zwischen den alten und neuen Bundesländern im Untersuchungsraum Hessen/Thüringen, d.h. als exemplarischer Untersuchungsraum ist der Korridor Rhein/Main - Thüringen/Halle/Leipzig gewählt worden. Nach dem Aufzeigen der Problemstellung und Untersuchungsziele folgt eine Analyse und Darstellung der Leitdaten und Umfeldfaktoren, die für die künftige Entwicklung von Wirtschaft und Verkehr in den untersuchten Regionen entscheidend sind. Die berücksichtigten Anforderungsmerkmale an die Verkehrsinfrastruktur wurden durch Prognosen für den Personen- und Güterverkehr begründet, die ihrerseits aus Abschätzungen der sozio-demographischen und wirtschaftlichen Entwicklung des Untersuchungskorridors abgeleitet wurden. Hypothetisch ist dabei die schrittweise Annäherung der Wirtschafts- und Sozialstrukturen an die Standards des alten Bundesgebietes unterstellt worden. Nach der Bestandsanalyse der heutigen Verkehrsinfrastruktur im Untersuchungskorridor für die Bereiche Straßen, Eisenbahn und Luftverkehr wird abschließend die bestehende Verkehrsinfrastruktur mit den sich aus den Vorschlägen des Bundesministers für Verkehr ergebenden Anforderungen verglichen.