Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 40137

Ein dynamisches Steuerungskonzept und Auswirkungen auf den Verkehr in einem Schnellstraßenkorridor: Eine Simulationsstudie (Orig. engl.: Dynamic control and traffic performance in a freeway corridor: A simulation study)

Autoren N.H. Gartner
S.L. Cohen
R.A. Reiss
Sachgebiete 6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Transportation Research PT A 25 (1991) Nr. 5, S. 267-276, 9 B, 3 T, zahlr. Q

Mit der Entwicklung einer Vielzahl unterschiedlicher individueller Zielführungs- und Kommunikationssysteme wird eine wirkungsvolle Reduzierung von Verkehrsstauungen angestrebt. Um die tatsächlichen Auswirkungen besser abschätzen zu können, stellen die Autoren ein Simulationsmodell vor. An einem 50 km langen Korridor mit insgesamt ca. 200 km Autobahnen im Staat New York werden 9 Szenarien modelliert, die sich durch Schwere, Dauer und Ort von Verkehrsstörungen unterscheiden. Unter der Annahme, daß alle Fahrer über ein Zielführungssystem verfügen, konnten gegenüber dem heutigen Zustand meist große Verbesserungen durch Alternativroutenwahl erzielt werden. Diese Aussage ist allerdings nicht allgemeingültig, wie anhand eines Gegenbeispiels demonstriert wird. Interessanterweise sind große Unterschiede zwischen dem Systemoptimum aus Betreibersicht und dem individuellen Optimum jedes Fahrers festzustellen. Damit wird die Frage aufgeworfen, wie die Information auszusehen hat, um zu einem Systemoptimum (Gesamtbelastungsminimierung) zu gelangen.