Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 40138

Computergestütztes Autofahren mit PROMETHEUS

Autoren W. Zimdahl
Sachgebiete 6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Fachgebiet Verkehrswesen, Universität Kaiserslautern "Grüne Reihe" H. 20, 1991, S. 27-40, 4 B

Le Corbusier's Vorstellung von schnellen Autos, die durch eine aufgeräumte Stadt rasen, war nur zeitweise Wirklichkeit, heute ist das Lamento über die derzeitige Realität groß. Seit etwa Anfang 1989 werden positive Ideen zur Überwindung der Wachstumsprobleme in der Öffentlichkeit unter Beteiligung der Auto-Hersteller diskutiert. In München wird seit 1990 das neue kooperative Verkehrsmanagement im Kontex mit dem Forschungsprogramm PROMETHEUS erprobt. Dieses wurde 1986 von der europäischen Automobil-Industrie initiiert, um Lösungsansätze zu finden und zu erproben mit dem Ziel, das gesamte Transportsystem effizienter, sicherer und umweltschonender zu gestalten; es ist eines der umfangreichsten EUREKA-Projekte. Zunächst wurden die Schwachstellen des heutigen Verkehrs analysiert (= top-down-Analyse).Szenarien wurden für die Entwicklung in den kommenden 5, 10, 20 Jahren entworfen. In der bottom-up-Synthese wird ein Geflecht von Lösungsansätzen (= Anwendung modernster Kommunikations- und Informationstechnik) erarbeitet, und funktionsfähige Prototypen für Teilsysteme werden erstellt und getestet. Ein Schwerpunkt sind insbesondere für den Verkehr in Ballungsgebieten Reise- und Verkehrsmanagement-Systeme. Verf. ist Mitarbeiter von VW, Wolfsburg.