Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 40276

Wie wirken bessere Angebote auf das Verkehrsverhalten? Bericht zu einem Forschungsvorhaben aus der Region Stuttgart

Autoren W. Meier
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Nahverkehr 10 (1992) Nr. 1, S. 8-13, 4 B, 3 T, 5 Q

Es wird über das 1985 initiierte Forschungsvorhaben "Änderungen des Verkehrsverhaltens und der Einstellung zu den öffentlichen Verkehrsmitteln im Zusammenhang mit Angebotsverbesserungen im öffentlichen Personennahverkehr" berichtet. Anlaß waren die Umstellungen von der Straßenbahn zum Stadtbahnsystem in Stuttgart und die Inbetriebnahme der S-Bahn-Durchmesserlinie von der Stuttgarter Stadtmitte über die südlichen Stadtteile nach Böblingen. Im Rahmen des Forschungsvorhabens konnten die Auswirkungen von Ausbaumaßnahmen im ÖPNV einer umfassenden Analyse unterzogen werden. Die Untersuchung belegt, daß Einstellungs- und Verhaltensänderungen zu einer erhöhten ÖPNV-Mobilität geführt haben. Die Ergebnisse der Einstellungs- und Mobilitätsanalysen zeigen, daß der ÖPNV nicht nur in der Meinung der Bevölkerung eine hohe Wertschätzung erfährt, sondern daß auch eine Veränderung im Verkehrsverhalten festzustellen ist. Dies hat dazu geführt, daß der Modal-Split-Anteil für den ÖPNV steigt und der MIV-Anteil rückläufig ist. Die Veränderungen beruhen im wesentlichen auf Verlagerungen von Pkw-Fahrten auf den ÖPNV. Die Analysen der Fahrgastbefragungen bestätigen die Annahme, daß neben den wesentlichen Angebotskomponenten Reisezeit und Bedienungshäufigkeit weitere komfortbezogene Parameter die Verkehrsmittelwahl mitbestimmen. Die deutlichen Qualitätsverbesserungen, die mit Einführung des Stuttgarter Stadtbahnsystems realisiert wurden, haben zu einer entsprechend überproportionalen Nachfragesteigerung geführt.