Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 40484

Verkehrsverhalten beim Einkauf - Wechselwirkungen zwischen Siedlungsstruktur und Verkehr

Autoren H.-C. Holz-Rau
Sachgebiete 5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung

Internationales Verkehrswesen 43 (1991) Nr. 7/8, S. 300-305, 7 B

Die Ausdehnung der Siedlungsgebiete und die Konzentration der Angebote kennzeichnen die Stadtentwicklung der letzten Jahrzehnte. Unter dem Stichwort "Stadt der kurzen Wege" entsteht ein Gegenkonzept, dem bisher jedoch die empirische Basis fehlt. Zwei kleinräumige Befragungen zum Einkaufsverkehr zeigen beispielhaft den engen Zusammenhang zwischen Verkehrserfordernissen und den räumlichen Strukturen des Angebots - hier die Verteilung der Lebensmittelgeschäfte. Weitere Konzentrationen auf der Angebotsseite tragen zur weiteren Abhängigkeit vom motorisierten Individualverkehr bei, setzen ihrerseits aber eine erhebliche Motorisierung voraus und forcieren diese gleichzeitig. Die Stärke der nachgewiesenen Zusammenhänge bestätigt das "Konzept der kurzen Wege" als einen Beitrag im Rahmen integrierter (Verkehrs-)Planung zur Verringerung des motorisierten Verkehrs.