Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 40586

Verkehrsmanagement-Strategien - Grundlagen und Empfehlungen für Hessen

Autoren H.H. Topp
W. Rothengatter
Sachgebiete 5.3.2 Verkehrssystem-Management

Wiesbaden: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie, 1992, 276 S., zahlr. B, Q

Ziel der Untersuchung ist es, Ansatzpunkte für eine Neuorientierung der Verkehrspolitik in Hessen zu erarbeiten, wobei die Funktionsfähigkeit und die Umweltverträglichkeit im Vordergrund stehen sollen. Nach einer Definition des Begriffs Verkehrsmanagement wird die heutige Verkehrssituation und deren Entwicklung unter Status-Quo-Bedingungen unter besonderer Berücksichtigung des Landes Hessen erörtert. Aus den dabei ersichtlichen Mängeln - vor allem im Bereich des motorisierten Autoverkehrs - werden Ziele und Strategien für die zukünftige Entwicklung erarbeitet, die vor allem in Hinblick auf die Kosten, die Auswirkungen auf die Umwelt und die Stadtverträglichkeit näher diskutiert werden. Es folgt die Erörterung von Ansätzen zur Beeinflussung der Entwicklung unter preispolitischen und ordnungspolitischen Aspekten. Die Aufgaben und Möglichkeiten des Verkehrsmanagements werden in folgenden Bereichen gesehen: Aufgaben und Finanzstruktur im öffentlichen Verkehr, Netzverknüpfung im Personenverkehr der Bahn, Kapazität und Qualität im ÖPNV, Gütertransportlogistik, Lenkungssysteme für den Straßenverkehr, Park-and-Ride-Systeme, Parkraummanagement, Geschwindigkeitskonzepte und Straßenraumgestaltung, Fußgänger- und Radverkehr. Abschließend werden zwölf Empfehlungen gegeben, die folgende Punkte betreffen: Raumplanung, Zeitplanung, Aufgaben- und Finanzstruktur, Finanzierung des ÖPNV, Schienenverkehrskonzept, Parkraumbewirtschaftung, Park-and-Ride, Tempolimits, Leit- und Informationssysteme, Straßenbenutzungsgebühren und unkonventionelle Ideen.