Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 40728

Zustandserfassung von Straßen: ein europäisches Experiment (Orig. engl.: Pavement condition monitoring: an European experience)

Autoren I. Scazziga
Sachgebiete 12.0 Allgemeines, Management

Straße und Verkehr 77 (1991) Nr. 9, S. 541-545, 7 B

Es werden die Erfahrungen vierjähriger Erfassung des Zustandes der Straßen in den sechs europäischen Ländern Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Schweiz und Jugoslawien mit dem in Kanada hergestellten multifunktionellen Gerät ANAS bei zunehmender europäischer Akzeptanz aus unterschiedlicher Sicht betrachtet. Zunächst wird ein Bezug auf den AASHO-Road-Test hergestellt und das Gerät mit seiner Ausrüstung zur Erfassung der Oberflächenbeschaffenheit, Aufnahme der Quer- und des Längsprofils, der Geometrie der Straße und anderer Spezifika beschrieben. Eine schweizer Zusatzentwicklung mit partikulären Sensoren am Quermeßträger im 100 mm Abstand arrangiert das Korrespondieren von Hardware und Software. Im Zusammenhang werden die Anforderungen an die Präzision der Messungen, die Art der Ergebnisse und die praktischen Erfahrungen interpretiert. Es zeigt sich im internationalen Vergleich, daß bei den Autobahnen überall sehr ähnliche Verhältnisse anzutreffen sind, wenn die differenzierten Belastungen berücksichtigt werden. Dementsprechend werden in der Schweiz durchschnittlich günstigere Verhältnisse als in den anderen Ländern angetroffen. Bei Straßen mit differenzierter Belegung und Belastung ergeben sich größere Unterschiede in den Anforderungen wie auch in den zugeordneten Grenzwerten. Bei aller Unterschiedlichkeit der Gründe der Auftragserteilung für die Zustandserfassung stehen diese aber immer im Zusammenhang mit dem Management der Straßenbewirtschaftung.