Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 40749

Bundesautobahn A 92 München - Landshut - Deggendorf

Autoren
Sachgebiete 5.1 Autobahnen

Bonn: Bundesminister für Verkehr / München: Bayerischer Staatsminister des Innern, 1991, 76 S., zahlr. B

Mit der Fertigstellung des über die Donau führenden Abschnittes der A 92 bei Deggendorf besteht eine durchgehende Autobahnverbindung von München über Landshut bis Deggendorf. Diese 134 km lange Strecke kostete rund 1 Mrd. DM. Die A 92 verbindet den 1991 fertiggestellten Rangierbahnhof in München, den neuen Flughafen München bei Erding und die Donau bei Deggendorf als wichtige Bundeswasserstraße. Im Netz der Europastraßen ist die A 92 ein leistungsfähiges Teilstück der Verbindung München-Beyerich-Eisenstein (Grenze)-Pilsen-Prag. 90 km sind mit einer Betondecke und 44 km mit einer Asphaltdecke versehen. Wesentliche Änderungen in den Bauweisen werden beschrieben. Im Zuge der A 92 wurden 189 Bauwerke (mit 7 Großbrücken) errichtet, davon 89 Überführungen und 100 Unterführungen mit einer Gesamtbrückenfläche von 145.860 m2 und einer Gesamtlänge von nahezu 8 km. Vorgestellt werden die 7 Großbrücken, die Isarbrücke bei Freising, das Rampenbauwerk in der Anschlußstelle Flughafen München, die Brücke über den Semptflutkanal, die Isarbrücke bei Moosburg, die Talbrücke über den Buchergraben, die Talbrücke über die Pfettrach und die Donaubrücke Fischerdorf. Die 3 Autobahnmeistereien Pankofen, Freising und Worth an der Isar wurden nach einheitlichen Funktionsvorgaben gebaut. Detailliert wird das Thema Straße und Umwelt behandelt. Die Tabelle "Daten und Zahlen" gibt eine Übersicht über die Länge der Neubaustrecke, Kosten, Grunderwerb, Planfeststellung, Trassierungselemente, Regelquerschnitt, Knotenpunkte, Leistungsumfang, Bauzeit und Verkehrsfreigaben.