Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 40776

Flüsterasphalt und Schallschutzwand - wie wirtschaftlich sind die Systeme?

Autoren W. Pichler
Sachgebiete 6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz
11.2 Asphaltstraßen

Straßen- und Tiefbau 46 (1992) Nr. 1/2, S. 29-32, 3 B, 1 T, 4 Q

Zur Verringerung des Straßenlärms gewinnen lärmhemmende Beläge und Lärmschutzwände oder die Kombination beider Systeme immer mehr an Bedeutung. Zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit sind Überlegungen über das Kosten-Nutzen-Verhältnis anzustellen. Es bietet sich dafür die Investitionsrechnung an. Das in Frage kommende System wird nach einem Kostensummenkriterium beurteilt. Der Betrachtungszeitraum sollte 30 Jahre betragen. Für die Berechnung werden genannt: Erstinvestitionskosten (bei Lärmschutzwänden sind die Grunderwerbskosten einzubeziehen), Instandhaltungskosten (= Unterhaltungskosten), Instandsetzungskosten, Erneuerungskosten und bei lärmhemmenden Fahrbahnbelägen sind die Kosten infolge Baustellenbehinderungen (Straßennutzerkosten) zu berücksichtigen. Beispiele für Entscheidungshilfen werden dargelegt und Hinweise zur Ermittlung der Kosten gegeben.