Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 40966

Straßenzustandserfassung in Verbindung mit Trägheitsnavigation und GPS (Globale Positionsbestimmung durch Satellitenpeilung) (Orig. engl.: Road condition monotoring and surveying using intertial navigation and GPS (Global Positioning System)

Autoren B.K. Larsen
Sachgebiete 12.0 Allgemeines, Management

in: Zweites internationales Symposium über Oberflächeneigenschaften von Fahrbahnen am 23.-26.6. 1992 in Berlin. Berlin: Fachgebiet Straßenbau, Technische Universität, 1992, S. 420-426, 7 B, 1 T, 3 Q

Um die Lokalisierung erfaßter Straßen- und Straßenzustandsdaten zu verbessern, wurde ein dänischer Profilograph, der bei seinen Erfassungssystemen für Krümmung, Querneigung sowie Längs- und Querprofil bereits über 3 Beschleunigungsgeber und 2 Kreiselsysteme verfügt, zusätzlich mit einem GPS-Empfänger ausgestattet. Die Möglichkeiten und Genauigkeiten der Ermittlung der lokalen X-Y-Z-Koordinaten des Meßfahrzeugs mit Hilfe von GPS und Differential-GPS (bestehend aus einem mobilen und einem ortsfesten GPS-Empfänger in höchstens 100 km Entfernung) werden beschrieben und an einem Beispiel veranschaulicht. Der Beitrag kommt zu dem Schluß, daß es heute technisch und kommerziell möglich und sinnvoll sei, Straßen- und Straßenzustandsdaten mit Hilfe von Trägheitsnavigations-Systemen lückenlos mit relativen, mit Hilfe von Stützpunkten aus D-GPS schließlich mit absolut exakten X-Y-Z-Koordinaten zu versehen.