Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 40997

Mechanische Eigenschaften des Boden-Garnbaustoffs TEXSOL (Orig. franz.: Proprietes mecaniques du materiau sol-fibres TEXSOL)

Autoren M. Khay
G. Morel
Sachgebiete 7.8 Verbesserung des Untergrundes, Geotextilien

Bulletin de Liaison des Laboratoires des Ponts et Chaussées (1990) Nr. 170, S. 83-93, 24 B, 1 T, 6 Q

Mit dem Namen Texsol wird ein Gemisch aus körnigem Material (allgemein: Sand) und elastischen Endlosfäden bezeichnet. Texsol verwendet industriell hergestellte synthetische Garne mit einem Durchmesser von etwa 0,1 mm. Durch die Einbringung der Fäden in den Boden entsteht eine Art Armierung ohne Verwendung konventioneller Bindemittel. Zur Bestimmung der Eigenschaften von Texsol war es zunächst erforderlich, Geräte für die Herstellung des Gemisches und der Prüfkörper zu entwickeln. Das Mischen des Bodens mit den textilen Endlosfäden erfolgt im trockenen bzw. feuchten Zustand. Bei den zylindrischen Prüfkörpern mit D = 100 bzw. 150 mm beträgt das Verhältnis H/D = 2. Die Verfestigung des Bodens durch die synthetischen Garne wurde unter ein- und dreiachsigem Druck überprüft. An Prüfkörpern der Abmessung 450 x 450 x 200 mm erfolgten Scherversuche. Beim einachsigen Druckversuch steigt die Druckfestigkeit und der Winkel der inneren Reibung linear in Abhängigkeit vom Garngehalt und dem Verdichtungsgrad. Mit höherer Festigkeit der Garne nimmt auch die Druckfestigkeit von Texsol zu. Beim schichtenweisen Einbau von Texsol entsteht ein anisotroper Bodenstützkörper. Seine innere Kohäsion wurde durch Scherversuche ermittelt. Der ermittelte Reibungswinkel liegt zwischen 36 und 43 Grad. Aus den 122 Versuchen ergab sich für die einachsige Druckfestigkeit ein Korrelationskoeffizient r = 0,92. Mit den vorliegenden Ergebnissen ist es möglich, die Standsicherheit von Stützkörpern aus Texsol mit hinreichender Zuverlässigkeit nachzuweisen.