Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 41060

Möglichkeiten der Information in städtischen Ballungsräumen

Autoren P. Jacobs
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

in: HEUREKA '93 - Optimierung in Verkehr und Transport (Vortragsveranstaltung Karlsruhe, 18./19. März 1993). Köln: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, 1993, S. 251-262, 7 B, 7 Q (FGSV-Nr. 002/47)

Informationssysteme für den städtischen Ballungsraum werden sowohl für den motorisierten Individualverkehr (MIV) sowie für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zunehmend wichtiger. Um die Verkehrsprobleme in diesen Räumen zu verbessern, ist Marketing und in diesem Zusammenhang die Information des Kunden (Fahrgast) ein wesentlicher Punkt. Ein weiteres wichtiges Problem ist die Konzeption der Verkehrsinformationen zwischen MIV und ÖPNV. Ziel von Systemen zur Fahrgastinformation ist die Ermittlung von zeitgünstigen Fahrtrouten unter der Berücksichtigung aller Verkehrsmittel/-träger sowie unter der Berücksichtigung weiterer Randbedingungen. Die Verbesserung der Präsentation und Aktualisierung von Informationen des ÖPNV ist, nicht nur für die wahlfreien Benutzer von öffentlichen Verkehrssystemen, ein wichtiges Kriterium. Hierfür werden für unterschiedliche Anwendungen bereits EDV-gestützte Systeme eingesetzt. Neben dem Einsatz von EDV in der Fahrgastinformation muß auch die Aufbereitung und Präsentation der Informationen innerhalb eines Verkehrsraumes für den MIV und ÖPNV entsprechend abgestimmt und koordiniert werden. Dies setzt eine entsprechende personelle und materielle Ausstattung der jeweils verantwortlichen Abteilung und/oder Organsation voraus. Weitere wichtige Punkte sind Fragen wie z.B.. Nutzung von Btx, Einsatz von Video-Wänden bzw. weitere Medien, die zur allgemeinen Nutzung zur Verfügung stehen.