Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 41059

Integrierte Informationsverarbeitung in Verkehrsunternehmen

Autoren M.N. Wahlster
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

in: HEUREKA '93 - Optimierung in Verkehr und Transport (Vortragsveranstaltung Karlsruhe, 18./19. März 1993). Köln: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, 1993, S. 163-174, 4 B, 4 Q (FGSV-Nr. 002/47)

Die Verkehrsunternehmen müssen sich zunehmend mit Entwicklungen durch die Informationsverarbeitung und Anwendung in der Aufbau- und Ablauforganisation, z.B. im kaufmännischen bzw. technischen Bereich, in der Personalplanung und Entwicklung, beschäftigen und auseinandersetzen. Die daraus resultierenden neuen und verbreiterten Informationsstrukturen und -wege verlangen ein verändertes Verhalten. Ziel muß daher sein, eine Konkretisierung der betrieblichen Abläufe als Organisationshilfe zur Verfügung zu stellen, wobei die Basis des Handelns der Gedanke ist, daß auch für die Unternehmen des öffentlichen Personenverkehrs Entwicklungen zum integrierten EDV-Einsatz (Informationsverarbeitung) notwendig und unverzichtbar sind. Als primäre Voraussetzung sind hier zunächst Grundlagen in Form eines unternehmensweiten Rahmens für den Aufbau und Ablauf der integrierten Informationsverarbeitung zu erarbeiten. Diese Grundlagen sollten die Zuständigkeiten, Verfahrensabläufe und Entscheidungswege bei der Bearbeitung von Informatikprojekten bzw. beim Umgang mit der integrierten Informationsverarbeitung regeln und tragen dadurch dazu bei, den wirtschaftlichen Einsatz zu sichern. Hierbei sind sowohl organisatorische als auch technische Rahmenbedingungen zu beachten. Die Datenverarbeitung in der Rolle des Dienstleisters bietet hierzu als Service die Werkzeuge.