Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 41113

Eine Bewertung der Anhänger-Vorbeifahrt-Methode zur Messung des Reifen/Fahrbahn-Geräusches (Orig. engl.: Evaluation of the trailer coast-by method for tire/road noise measurements)

Autoren J.A. Ejsmont
U. Sandberg
Sachgebiete 6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz
14.0 Allgemeines (u.a. Energieverbrauch)

VTI meddelande(Linköping) H. 702A, 1992, 27 S., 13 B, 4 T, 7 Q

Weltweit wird versucht, Verfahren zur Messung des Reifen/Fahrbahn-Geräusches zu normen. Eine Alternative zu den beiden Hauptverfahren - Messung des maximalen Vorbeifahrtpegels und Messung nahe an einem Reifen eines geschleppten Anhängers - ist eine Kombination der beiden Verfahren, die Anhänger-Vorbeifahrt-Methode. Das Testfahrzeug besteht aus einem Einachsanhänger mit zwei gleichen Testreifen, der an einer sehr langen Deichsel durch einen Lkw geschleppt wird. Der maximale Vorbeirollpegel des Anhängers wird in 7,5 m Entfernung aufgenommen. Damit das Verfahren funktioniert, sollte die Anhängerdeichsel 10 m lang sein und Störgeräusche durch die Reifen des Zugfahrzeuges soweit wie möglich abgeschirmt werden. Vor- und Nachteile des neuen Verfahrens werden untersucht. Durch Simulationsprogramme wurden die Geräusche der Reifen des Zugfahrzeugs und die der Testreifen separiert. Empfehlungen zur Optimierung der Genauigkeit des Verfahrens werden gegeben. Die Autoren kommen jedoch zu dem Schluß, daß die Anhänger-Vorbeifahrtmethode keine wesentlichen Vorteile im Vergleich zur traditionellen Vorbeifahrtmethode besitzt, aber dafür verschiedene Nachteile aufweist.