Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 41114

Straßentunnel in Deutschland (Text auch in englischer Sprache)

Autoren G. Kölkebeck
Sachgebiete 15.8 Straßentunnel

Tunnel (1992) Nr. 5, S. 224-228, 10 B, 2 T, 4 Q

In Deutschland spielte der Bau von Straßentunneln bisher insgesamt betrachtet eine untergeordnete Rolle. Wurden bis 1985 jährlich nur 3 bis 5 Tunnel in Betrieb genommen, so hat sich diese Zahl inzwischen jedoch fast verdreifacht. Straßentunnel sind besonders kostenaufwendige Bauwerke. Neben den hohen Herstellungskosten belasten vor allem die laufenden Betriebs- und Unterhaltungkosten die Haushalte. Ende 1991 waren insgesamt 155 Straßentunnel mit einer Gesamtlänge von 62 km in Betrieb, davon 77 Tunnel in der Baulast des Bundes. Nach einer Erhebung des Bundesminsters für Verkehr werden in den kommenden zwei Jahrzehnten voraussichtlich weitere 200 Straßentunnel in Betrieb gehen. Die Zunahme an Tunneln geht verstärkt auf die künftig vermehrt zu realisierenden Umweltschutztunnel zurück. Auf heutiger Preisbasis sind die bisherigen Baukosten der Tunnel in Bundesfernstraßen mit rund 2 Milliarden DM zu bewerten. Für den Bau des bis zum Jahre 2015 prognostizierten Tunnelbestandes wird ein Mittelvolumen von insgesamt rund 7 Milliarden bereitzustellen sein. Unter den gleichen Annahmen wird der jährliche Aufwand für Betrieb und Unterhaltung von Straßentunneln im Zuge der Bundesfernstraßen von bisher 30 Millionen DM auf etwa 110 Millionen DM anwachsen.