Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 41332

Die Integration des Schwerverkehrs in Steuerungsmodelle von Verkehrsbeeinflussungsanlagen

Autoren H.J. Kayser
K.-H. Derse
M. Klein-Heßling
Sachgebiete 6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik (BMV, Bonn) H. 613, 1991, 88 S., zahlr. B, T, Q

Es war die Aufgabe gestellt, durch eine verbesserte Einbeziehung des Lkw-Verkehrs in die Steuerungsalgorithemen die Entscheidungsfindung für die Schaltung von Verkehrsbeeinflussungsanlagen weiter zu entwickeln. Nach den Ergebnissen einer Bestandsaufnahme geplanter und realisierter Verkehrsbeeinflussungsanlagen konzentrierte sich die Untersuchung auf Netzbeeinflussungssysteme. Zunächst wurden auf der Grundlage eines implementierten Prognosealgorithmus Ansätze zur Einbeziehung von Lastkraftwagen nachgerechnet und mit vorliegenden Prognoseergebnissen verglichen. Für den Bereich des gestörten Verkehrs konnte eine höhere Abbildungsschärfe nachgewiesen werden, wenn der Lkw-Verkehr über konstante Äquivalenzwerte erfaßt wird. Für den freien Verkehrsablauf ergaben die Nachrechnungen keine zusätzlichen Verbesserungen der Prognosegenauigkeit. Um festzustellen, wie Lkw-Fahrer eine Umleitungsempfehlung durch Wechselverkehrszeichen befolgen, wurde eine Fahrerbefragung durchgeführt und die Ergebnisse einer Auswertung von Verkehrsganglinien gegenübergestellt. Hierbei zeigte sich, daß die Befolgungsraten des Gesamtverkehrs und der Lastkraftwagen an einem Tag jeweils Werte in derselben Größenordnung annehmen. Zur Abschätzung der Reisezeiten und des Kraftstoffverbrauchs von Lastkraftwagen wurden Messungen durchgeführt. Deren Analyse zeigte, daß die gegenwärtig auf Autobahnen eingesetzten Lastkraftwagen durch ihre hohe spezifische Motorisierung bei freiem Verkehr auch in mäßig geneigten Steigungsstrecken (< 3,3 %) Reisegeschwindigkeiten über 80 km/h erreichen. Die aufgrund einer Umlenkungsmaßnahme zu erwartenden Auswirkungen auf den Kraftstoffverbrauch wurden auf der Grundlage theoretisch fahrdynamischer Betrachtungen für einen repräsentativen Lastzug ermittelt. Hierbei wurden verschiedene Verkehrssituationen und Gradientenneigungen betrachtet. Abschließend wurde an verschiedenen Beispielen dargestellt, daß die gesonderte Betrachtung von Lastkraftwagen Auswirkungen auf die Nutzenermittlung und damit auf die Schaltentscheidung hat. Besonders zu beachten ist, daß durch spezifische Ansätze für Lastkraftwagen die Bedeutung der Steuerungsgröße Kraftstoffverbrauch gegenüber den Zeitkosten erheblich zunimmt.