Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 41541

Überprüfung und Unterhaltung von Betonstraßen (Orig. franz.: Evaluation et entretien des chaussees en beton / Orig. engl.: Evaluation and maintenance of concrete pavements)

Autoren J.L. Nissoux
J.P. Christory
E. Neussner
Sachgebiete 12.2 Betonstraßen

Paris: Association Internationale Permanente des Congrès de la Route (AIPCR) / Permanent International Association of Road Congresses (PIARC), 1992, 157 S., zahlr. B, T

Der Zustand von Betonstraßen ergibt sich aus den Bewegungen der Platten an Fugen und Rissen durch Klima und Verkehr, aus dem Verhalten der Platten und deren Unterlage, vor allem im Fugen- und Rißbereich, verstärkt durch eindringendes Wasser im Laufe der Nutzungsdauer. Drei Typen bei der Zustandserfassung werden unterschieden: Konstruktionsfehler, Oberflächen- und strukturelle Veränderungen. Nachdem Abschnitte mit einheitlichen Charakteristika ermittelt wurden, werden spezielle Untersuchungen durchgeführt; hauptsächlich sind es Messungen der Stufenbildung und Lastübertragung sowie an entnommenen Bohrkernen. Die Ergebnisse können einzeln (für Beurteilung einzelner Maßnahmen) oder insgesamt (für die Beurteilung des gesamten Zustandes) ausgewertet werden. Beschrieben werden Strategien im Rahmen der Systematik der Straßenerhaltung, insbesondere Möglichkeiten der Erfassung (mit bildlichen Darstellungen von Straßenzuständen) und Bewertung (ausgedrückt in PCI - Pavement Condition Indices). In Abhängigkeit von der erwarteten Nutzungsdauer und den Mängeln können verschiedene Erhaltungsmaßnahmen gewählt werden: Oberflächenschichten, Bearbeiten der Oberflächen, Fugendichtungen, Platten unterpressen, Verbesserung der Lastübertragung, Wiederherstellung von Fahrstreifen. Die Maßnahmen als Folge bestimmter Mängel werden im einzelnen dargestellt, ihr Anwendungsbereich, ihre Effektivität, der Arbeitsfortschritt und die Kosten, außerdem die zusätzlichen Maßnahmen, die sinnvoll zu dieser einzelnen Maßnahme ergänzend ergriffen werden sollten.