Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 41725

Ökologische Verkehrsplanung im Ballungsraum

Autoren M. Rösler
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)

Hamburg: Verlag Krämer, 1993, 168 S., zahlr. B, T, Q ( Umwelterziehung H. 5)

Ökologische Verkehrsplanung hat die Zielsetzung einer weitgehenden Verkehrsvermeidung und einer Umweltorientierung nicht vermeidbarer Verkehre. Von verbalen Analysen der herrschenden Problemlage im Verkehrswesen mit nicht unbekannten Ergebnissen ausgehend, wird in neun Beiträgen vornehmlich dargelegt, daß über die Verringerung der Verkehrsursachen der Verkehr geringer wird und so den Bedürfnissen von Natur und Umwelt entscheidend zu helfen ist. Diese Empfehlung muß einhergehen mit einem radikalen Umdenken der Bevölkerung und mit tiefgreifenden Änderungen der Städte und Ballungsräume. Hilfreich ist dabei ein beschriebenes "Zukunfts-Labor" und der anregende Beitrag "Gedanken zur Verkehrsethik". Auch was über "Raumstruktur, Umweltzustand und touristisch motivierten Verkehr als Beitrag zur Umwelterziehung" gesagt wird, dient dieser Einstellung zur Lösung von Verkehrsproblemen, ebenso wie die Erkenntnisse, die in dem Beitrag "Verkehrsökologische Bildung/Erziehung - ein methodischer Abriß zur Bewältigung der Probleme in den Ballungsräumen", in der These kulminieren: "Das menschliche Verhalten "lenkt nur ungenügend von selbst ein.""