Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 41730

Hinweise zur Bevorrechtigung des öffentlichen Personennahverkehrs bei der Lichtsignalsteuerung (Ausgabe 1993)

Autoren
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Köln: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, 1993, 33 S., 5 B, 3 Q (FGSV-Nr. 361)

Beschleunigungsmaßnahmen für den ÖPNV werden häufig beschlossen, ohne Inhalt, Umfang und Wirksamkeit ausreichend abschätzen zu können. Die Hinweise sollen den Fachverwaltungen helfen, unter Beachtung der verkehrspolitischen und verkehrlichen Randbedingungen geeignete Lösungen zu finden. Dazu werden nach knappen Ausführungen zur Stadtentwicklung und Gesamtentwicklungsplanung zunächst die im Bereich der Signalsteuerung möglichen Bevorrechtigungsarten mit ihren Einflußgrößen und Einsatzbedingungen erörtert. Bei den Steuerungsverfahren werden fünf mögliche Verfahren für Einzelknotenpunkte und sechs für Strecken und Netze vorgestellt und hinsichtlich des Aufwandes und Nutzens bewertet. Im Kapitel Steuerungsmodelle und -logiken werden Besonderheiten der ÖPNV-Bedienung, allgemeine verkehrstechnische Anforderungen und die wesentlichen Aspekte hinsichtlich Gestaltung und Aufbau der Steuerungslogiken behandelt. In weiteren Kapiteln wird auf Systemkontrolle und -pflege sowie auf flankierende Maßnahmen (straßenseitig und betrieblich) eingegangen. In einem Ablaufdiagramm werden die Arbeitsschritte bei Planung, Entwurf und Umsetzung von Maßnahmen in den Phasen Vorbereitung, Bestandsaufnahme, Konzeption und Antragsbearbeitung, Detailplanung und Umsetzung sowie Nachheruntersuchungen dargestellt und im Text u.a. auch hinsichtlich des durchschnittlichen zeitlichen Aufwandes kommentiert. Schließlich werden im Anhang die Begriffe Steuerungsstrategie, -konzeption, -verfahren, -modell und -logik mit Zielsetzung auf eine einheitliche Anwendung definiert.