Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 41733

Planung und Entwurf von Landstraßen - PELa - Dringlichkeit - Ortsumgehungen - Ortsdurchfahrten - Außerortsstraßen

Autoren
Sachgebiete 5.10 Entwurf und Trassierung

Empfehlungen der Beratungsstelle für Schadenverhütung (HUK-Verband, Köln) H. 9, 1993, 91 S., zahlr. B, 6 T, zahlr. Q.

Der Schwerpunkt der künftigen Aufgaben in der Straßenplanung und im Straßenbau liegt auf der Herstellung eines leistungsfähigen und umweltgerechten Straßennetzes in den neuen Bundesländern und auf der qualitativen Verbesserung des vorhandenen Straßennetzes in den alten Bundesländern. Aus diesem Grunde wurden vom HUK-Verband wichtige, für die Sicherheit der Straßen besonders bedeutsame Ausführungen der Planungs- und Entwurfsrichtlinien zusammengefaßt und unter Einbeziehung neuer Forschungsergebnisse kommentiert und ergänzt. Im ersten Abschnitt werden die in den RAS-N enthaltenen Möglichkeiten zur Ermittlung der Dringlichkeiten für Verbesserungen um eine Verkehrs-Sicherheits-Prüfung auf der Grundlage der Auswertung des Unfallgeschehens erweitert. Der zweite Teil beschreibt die verkehrlichen und örtlichen Bedingungen, unter denen eine unsichere Ortsdurchfahrt durch eine Ortsumgehung entlastet oder besser umgestaltet werden sollte. Im sich daran anschließenden Abschnitt sind Hinweise für die Gestaltung von Ortsdurchfahrten enthalten. Unter Berücksichtigung der Forderungen von Fußgängern, Radfahrern sowie des ruhenden und fließenden Verkehrs beziehen sich diese Hinweise vor allem auf die Ausbildung der Ortseingänge, der Querschnitte und der Knotenpunkte sowie auf die Erneuerung der Fahrbahndecke. Der letzte Teil der Broschüre beschäftigt sich mit der Linienführung und der Querschnitts- und Knotenpunktsgestaltung von Außerortsstraßen. Darunter fallen auch Ortsumgehungen.