Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 41870

Prognose der maßgebenden Zustandsmerkmale von Asphaltstraßen

Autoren A. Gerlach
M. Köhler
Sachgebiete 12.0 Allgemeines, Management

Straßen- und Tiefbau 47 (1993) Nr. 5, S. 14-19, 7 B, 10 Q

Neubaumaßnahmen in der Bundesrepublik Deutschland beschränken sich heute auf kapazitätserhöhende Einzelprojekte, die Entlastung vom Durchgangsverkehr sowie auf die Verbindungen der beiden Teile Deutschlands. Die Erhaltung des bestehenden Straßennetzes hat demgegenüber in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Zur Realisierung einer optimierten Erhaltungsplanung werden zunehmend Erhaltungsmanagementsysteme eingesetzt. Seit über 10 Jahren wird an der Entwicklung und schrittweisen Realisierung eines vollständigen Managementsystems der Straßenerhaltung gearbeitet. Das Konzept sieht eine Erfassung der Ausprägung folgender maßgebender Zustandsmerkmale vor: Ebenheit im Querprofil/Spurrinnen, Ebenheit im Längsprofil, Wasserrückhalt, Rißbildung, Griffigkeit, Ausmagerungen/Splittverlust und Flickstellen. Hierzu wird ausführlich beschrieben, welches Institut nach welcher Methode die einzelnen Zustandsmerkmale aufnimmt, bearbeitet und welche Schlüsse gezogen werden. Dies wird mit Formeln und Diagrammen untermauert. Es kann festgestellt werden, daß für einige der genannten Zustandsmerkmale, wie die Ebenheit im Querprofil und die Rißbildung, hinreichend zuverlässig arbeitende, deterministische Zustandsprognosemodelle erstellt worden sind. Für die Merkmale der Ebenheit im Längsprofil, Griffigkeit und Ausmagerungen/Splittverlust sind durch das Aufzeigen der wesentlichen materialtechnologischen und mechanischen Zusammenhänge schon Wege zur Erstellung derartiger Modelle vorgegeben. Es lassen sich bereits Zustandsprognoseberechnungen mit einiger Zuverlässigkeit durchführen. Beim Aufbau von Straßendatenbanken sollten die Datenanforderungen deterministischer Verhaltensmodelle berücksichtigt werden. Die Weiterentwicklung dieser Verhaltensmodelle wird eine zuverlässige Finanzbedarfsanalyse, eine Erhaltungsoptimierung durch Gebrauchsdauerabschätzung und die Ermittlung optimaler Erhaltungszeitpunkte ermöglichen.