Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 41913

Markierungen und Verkehrssicherheit

Autoren H.D. Schönborn
Sachgebiete 6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)
6.6 Fahrbahnmarkierungen

Straßenverkehrstechnik 37 (1993) Nr. 6, S. 300-307, 6 B, 17 Q

Markierungen haben wesentlichen Einfluß auf die Verkehrssicherheit der Straßen und sind als visuelles Leitsystem unverzichtbar, das über Sprachgrenzen hinweg verständlich ist. Zusammenhänge zwischen Markierungen und Verkehrssicherheit nachzuweisen oder sogar nach Maß und Zahl zu berechnen, ist im In- und Ausland häufig versucht worden. Eine monokausale, unfallsenkende Wirkung konnte meist nicht schlüssig bewiesen werden. In den USA wurde kürzlich das Ergebnis von Vorher-Nachher-Untersuchungen publiziert, die ein Nutzen/Kosten-Verhältnis von 60:1 erbrachten, wobei u.a. Verkehrsstärken, Unfallentwicklung und Reisezeiten berücksichtigt wurden. Eine Umfrage unter Fachleuten, Fahrlehrern und Laien in Europa, Australien und den USA bestätigte die Auffassung, daß Markierungen unverzichtbar sind (91 %); 9 % aller Antwortenden halten sie für wichtig, niemand für unbedeutend. 86 % sagten, daß die für Markierungen zur Verfügung gestellten Haushaltsmittel nicht ausreichen. 92 % halten die Nachtsichtbarkeit für die wichtigste verkehrstechnische Eigenschaft, die durch die Zunahme des Anteils der älteren/alten Verkehrsteilnehmer und deren altersbedingte Sehprobleme zukünftig eine gesteigerte Bedeutung erhalten wird. Den hohen Stellenwert der Markierung im Repertoire der Verkehrssicherheitsmaßnahmen einer größeren Öffentlichkeit näher zu bringen, ist heute dringender denn je.