Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 41921

Qualitätssicherung im Erdbau

Autoren G. Tophinke
Sachgebiete 7.2 Erdarbeiten, Felsarbeiten, Verdichtung

Schriftenreihe der Arbeitsgruppe "Erd- und Grundbau" (FGSV, Köln) H. 5, 1993, S. 49-52, 2 B, 1 T

Es wird ein Bericht beschrieben und kommentiert, den der Arbeitsausschuß Prüftechnik der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau über die Qualitätssicherung im Erdbau vorgelegt hat. Es werden die Aufgabe, die Bedeutung und das Ziel der Qualitätssicherung im Erdbau dargestellt und betont, daß ein gleichmäßig und dauerhaft standfestes Planum die unabdingbare Voraussetzung für die Qualität des Oberbaus ist. Die Qualitätssicherung beginnt bereits bei der Planung und beim Einsatz von geschultem und qualifiziertem Personal für die Herstellung der Baugrundaufschlüsse. In einer übersichtlichen Tabelle werden die Merkmale, die die Qualitätseigenschaften eines Bauwerkes beschreiben, sowie die Prüfverfahren, deren Aussagefähigkeit, Genauigkeit und Handhabung u.a. dargestellt. Dazu ist aufgezeigt, wo die Entwicklung neuer Prüfverfahren und Prüfstrategien erforderlich ist, um eine schnelle Entscheidung über die Qualität einer Bauleistung treffen zu können.