Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 41980

Straßen- und Verkehrsforschung in der ehemaligen DDR - Teil 1: Entwurfs- und Ingenieurbüro des Straßenwesens als Wissenschaftlich-Technisches Zentrum des Straßenwesens, Teil 2: Verkehrsforschung durch das Zentrale Forschungsinstitut des Verkehrswesen s

Autoren G. Krumnow
S. Pech
K.-D. Affeldt
Sachgebiete 0.8 Forschung und Entwicklung

Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Allgemeines H. A 4, 1993, 140 S., zahlr. B, T, Q

Im 1. Teil wird das Entwurfs- und Ingenieurbüro des Straßenwesens (EIB Sw), eine Planungs- und Forschungseinrichtung des Ministeriums für Verkehrswesen (MfV) der ehemaligen DDR, die in den 38 Jahren ihrer Tätigkeit (1952-1990) die technisch-wissenschaftliche Entwicklung des Straßenwesens wesentlich beeinflußte, vorgestellt. Eine Dokumentation beschreibt das EIB Sw hinsichtlich folgender Organisations- und Tätigkeitsmerkmale: Gründung und Entwicklungsetappen sowie Ziele und Aktivitäten, Organisationsstruktur und zugeordnete Aufgaben nach Zeitabschnitten, Informationsleistungen und Veröffentlichungen und Kooperation und Koordinierung der Forschungsarbeiten sowie internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Straßenforschung. In einem chronologischen Verzeichnis sind die abgeschlossenen Forschungsarbeiten des EIB Sw (1958-1990) aufgelistet. In Teil 2 wird ein Überblick über die Entwicklung der Verkehrsforschung in der DDR im Zeitraum von 1950 bis 1990 gegeben, wobei das Zentrale Forschungsinstitut des Verkehrswesens (ZFIV), in dem über viele Jahre mehr als 40 Prozent der personellen Kapazitäten der Forschung und Entwicklung im Verkehrswesen konzentriert waren, besondere Berücksichtigung findet. In Etappen gegliedert, die sich hauptsächlich an wirtschaftspolitischen Veränderungen orientierten, werden mittels tabellarischer Übersichten, Strukturschemata und Organigrammen, Aufgaben und Potentialentwicklung des ZFIV quantitativ dokumentiert und bestimmte verkehrspolitische Aufgabenstellungen, die für die Arbeit des ZFIV von besonderer Bedeutung waren, vertieft dargestellt.