Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 42023

Wahrscheinlichkeitsanalyse der Standsicherheit zweier Dämme auf einem rutschgefährdeten Hang (Sallèdes, Puy-de-Dôme) (Orig. franz.: Analyse probabiliste de la stabilite de deux remblais sur versant instable) (Site expérimental de Sallèdes, Puy-de-Dôme)

Autoren J.-P. Magnan
A.A. Baki
P. Pouget
Sachgebiete 7.1 Baugrunderkundung; Untersuchung von Boden und Fels
7.5 Rutschungen, Erosion, Böschungssicherung, Stützmauern

Laboratoire Central des Ponts et Chaussées (LCPC), Série Geotechnique GT 56, 1993, 200 S., zahlr. B, T, Q

Die Wahrscheinlichkeitsrechnung wird zu Standsicherheitsuntersuchungen an einem rutschgefährdeten Hang (7 Grad Neigung, Mergel, fossile Gleitflächen) unter der Belastung durch zwei asymmetrische Versuchsdämme bis 5 m Höhe eingesetzt. Laborwerte wie Wassergehalt, Tonfraktion, Atterberg-Grenzen, Verformungsmodul mit Berücksichtigung einer Vorbelastung werden paarweise nach der Methode der linearen Regression verglichen. Feldversuche mit dem Inklinometer, der Druck-, Flügel- und Pressiometersonde werden korreliert. Die Standsicherheit wurde blockweise nach BISHOP, FELLENIUS und einem Programm des Laboratoire Central des Ponts et Chaussées (LCPC) PETAL berechnet, wobei die Sicherheitsbeiwerte nach BISHOP und FELLENIUS niedriger als nach dem LCPC-Programm PETAL liegen. Die Wahrscheinlichkeitsanalyse folgt der numerischen Integration nach EVANS unter Berücksichtigung der räumlichen Autokorrelation einiger Parameter zur Vorherbestimmung der Hangstabilität. Die Aussagen sind als zutreffend für die angetroffenen geologischen Verhältnisse und den Rutschmechanismus beschrieben. Eine Überprüfung der Rechenansätze mit weiteren Parametern und unter anderen geologischen Bedingungen wird vorgeschlagen.