Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 42037

Gestaltung der Bewehrung für armierte Erdbauwerke

Autoren A. Kolonko
Sachgebiete 9.12 Vliesstoffe, Papier, Folien, Textilien, Geotextilien

Straßen- und Tiefbau 43 (1989) Nr. 10, S. 27-30, 8 B, 14 Q

Das beschriebene Verfahren zur Verlegung der Bewehrung in Halbschlaufenform stellt eine interessante Weiterentwicklung der bisher verwendeten geradlinigen Bewehrungsbänder für armierte Erdbauwerke dar. Nach Hinweisen zur traditionellen Verlegeform werden der Aufbau der Prüfvorrichtungen sowie die durchgeführten Untersuchungen beschrieben und dabei besonders auf den Einfluß der Verdichtung des Bodens auf das Zusammenwirken des Systems Boden - Bewehrung eingegangen. Die Auswertung der Untersuchungsergebnisse berücksichtigt, daß die Prüfungen im Versuchskasten nur angenähert den tatsächlichen Bedingungen in der Praxis entsprechen. Als wichtige Versuchsergebnisse werden Einsparungsmöglichkeiten des Stahlverbrauchs durch Verkürzung der Bewehrungsbänder, bessere Ausnutzung der Bewehrungsbänder durch Intensivierung des Verbundsystems Boden - Bewehrung, Erhöhung der Standsicherheit des Bauwerks und günstigere Einbaubedingungen für die Bewehrungsbänder genannt. Damit wird letztlich eine bessere Wirtschaftlichkeit bei der Errichtung armierter Erdbauwerke erreicht.