Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 42059

Zerstörungsfreie Deflektionsmessungen und Rückrechnung für Straßenbefestigungen (Orig. engl.: Nondestructive deflection testing and backcalculation for pavements)

Autoren
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
14.7 Tragfähigkeitsprüfungen

Transportation Research Record (TRB) H. 1377, 1992, 199 S., zahlr. B, T, Q

Es sind sowohl die zum TRB-Symposium "Möglichkeiten und Grenzen der zerstörungsfreien Deflektionsmessung und Rückrechnung für Oberbaumaterialien" vorgelegten 20 Vorträge als auch die Ergebnisse dreier Workshops zu "Einsatzgrenzen der praktischen Anwendung", "Grenzen der Rückrechnungsverfahren und zukünftige Entwicklung" sowie "gegenwärtige und zukünftige Anwendung der Deflektionsmessungen" enthalten. Als Verfahren kam mehrheitlich das Falling-Weight-Deflectometer (FWD) zum Einsatz, wobei auch Multidepth-Deflectometer (MDD), Ground-Penetration-Radar (GPR) und Spektral-Analyse der Oberflächenwellen (SWAS) verwendet wurden. Thematisch sind Probleme wie Einfluß der Schichtdicke, der Materialeigenschaften und zufälligen Fehler auf Variabilität der Deflektionsmessungen und rückgerechnete Ergebnisse, Vergleich von Rückrechungsmethoden, Vergleich zwischen FDW und MDD, Temperaturkorrektur sowie die Berechnung von Verstärkungen des Aufbaus aufgegriffen. Dabei ist neben der Asphalt- auch die Betonbauweise abgehandelt. Die verwendeten Messungen für Beton- und Asphaltoberbauten stammen aus den USA (teilweise SHRP-Programm). Weitere Themen waren Vergleich zwischen laborbestimmten und rückgerechneten Moduli, Einfluß von Frost-Tau-Perioden hinsichtlich Deflektionen, Modellierung der Rückrechnungsverfahren, Instandsetzungsmaßnahmen auf der Grundlage von FWD-Daten und Software-Auswahl sowie Qualitätssicherung der FWD-Daten des SHRP-Programms.