Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 42306

Schadstoffbelastung von Bankettschälgut und Kehrgut

Autoren B. Gallenkemper
M. Fritsche
Sachgebiete 6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz
16.0 Allgemeines

in: Straßenbetriebsdienst - FGSV-Kolloquium am 2. und 3. März 1993 in Darmstadt. Köln: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, 1993, S. 21-26, 1 B, 14 T, 10 Q (FGSV-Nr. 002/46)

Jährlich fallen im Rahmen der Straßenunterhaltung größere Mengen an Bankettschälgut, Grüngut und Kehrgut an. Die Höhe der Schadstoffbelastung dieses Materials war Gegenstand einer umfassenden Untersuchung. Dazu wurden an verschiedenen Bundes- und Landstraßen sowie Bundesautobahnen repräsentative Gesamtproben einzelner Straßenabschnitte untersucht, wobei jede Gesamtprobe 50 einzelne Stichproben enthielt. Der Schwerpunkt der Untersuchungen lag im Bereich des Bankettschälgutes. In zwei Tabellen sind die Schadstoffgehalte, getrennt nach Landstraßen und Bundesautobahnen, angegeben. Wie zu erwarten, liegt der Schadstoffgehalt bei den BAB in der Regel wesentlich über dem der Landstraßen. Nach Angaben der Verfasser sind jedoch die Absolutwerte an Schadstoffen nicht allein maßgebend für eine eventuelle Auswertung, sondern die Einordnung der Materialien in Bewertungsmaßstäbe. Dazu wird auf verschiedene Richtlinien und Empfehlungen verwiesen. In mehreren Zusammenstellungen, getrennt nach Feststoff und Eluat sind Anwendungsbereiche, Feststoff- und Eluatrichtwerte sowie Kriterien für verschiedene Nutzungsarten enthalten, Verwertungs- und Entsorgungsmöglichkeiten werden getrennt für Bankettschälgut, Grüngut und Kehrgut angegeben.