Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 42316

Ökologisch orientierte Grünpflege auf der Grundlage von Pflegeplänen - Pilotprojekt in Hessen

Autoren G. Gumprecht
Sachgebiete 16.8 Wartungs- und Pflegedienst

in: Straßenbetriebsdienst - FGSV-Kolloquium am 2. und 3. März in Darmstadt. Köln: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, 1993, S. 31-37, 7 B, 1 Q (FGSV-Nr. 002/46)

In Hessen werden rund 16.350 km Straßen in einer landeseinheitlichen Organisation der Straßenunterhaltungs- und Straßenbetriebsdienste betreut. Dabei stellt die Pflege der Rasen- und Gehölzflächen mit 150 km2 einen bedeutenden Teil aller Arbeiten dar. Die Grünpflege der letzten Jahre wurde zunehmend auf ökologisch orientierte Arbeiten wie Umwelt- und Naturschutz sowie Bestandssicherung der Grünflächen ausgerichtet. Zur Ergänzung des Merkblattes für den Unterhaltungs- und Betriebsdienst an Straßen, Teil Grünpflege, wurde in Hessen ein Konzept für eine ökologisch orientierte Pflegeplanung erarbeitet, das seit 1990 in einem Pilotprojekt erprobt wird. Grundlage ist eine genaue Bestandskartierung. Sie erfolgt für Autobahnen in einem Schemaplan (DIN-A4-Bogen), für alle anderen Straßen in einer vergrößerten Netzknotenkarte als Basis der Pflegepläne. Die Karten enthalten detaillierte Pflegeanweisungen für die entsprechenden Meistereien. Unterschieden wird dabei in Grundpflege der Seitenstreifen und Sichtflächen, Regelpflege der Mulden und Böschungen, Sonderstandortpflege und Gehölzpflege. Die Unterlagen enthalten u.a. Angaben für Mähzeiträume, Mähbreite, Mähgutaufnahme und Kompostierung, außerdem Fragen der Gehölzpflege. Der Beitrag enthält Hinweise zur Personalplanung, zum Einsatz von Fremdfirmen und Kosten der ökologisch orientierten Grünpflege.