Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 42366

Reduzierung des Autolärms (Orig. niederl.: Weg met geluid)

Autoren
Sachgebiete 6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz
11.6 Sonstige Bauweisen (Helle Decken)

CROW (Ede, NL) Publicatie H. 67, 1993, 70 S., 26 B, 7 T, 27 Q

Die Vorzüge der offenporigen Asphaltdeckschichten gegenüber herkömmlichen Deckschichten werden besonders im Hinblick auf die Absorption des Lärms gesehen. In Laborversuchen wurden an Marshallprobekörpern Messungen des Schallabsorptionsgrades mit der Impedanz im Rohr nach DIN 52 215 durchgeführt und die Ergebnisse erläutert und beurteilt. Die Marshallprobekörper wurden aus verschiedenen Asphaltmischungen einschichtig (8/11, 6/16, 4/8) oder mehrschichtig aus Asphaltmischungen 4/8 und 11/16 hergestellt mit Hohlraumgehalten zwischen 18 und 28 Vol.-%. Die Asphaltmischungen wurden auch auf Versuchsabschnitten auf einem Flugplatz bei Welschap in den Niederlanden einschichtig in 4 cm und mehrschichtig in 5 bzw. 6 cm eingebaut. Bei der mehrschichtigen Bauweise wurde jeweils die obere Schicht in 1,5 cm Dicke aus Mischgut 4/8 vorgesehen. Die günstigsten Ergebnisse bei der Lärmreduzierung wurden mit der mehrschichtigen Bauweise erreicht bei V = 120 km/h bis 5 dB(A) im Vergleich zu Asphaltbeton 0/16 mit Pkw, bei V = 80 km/h bis 4,5 dB(A) mit Lkw. Interessant sind auch die Ergebnisse verschiedener Reifen auf dichten und offenporigen Asphalten sowie der Einfluß der Temperaturen der Fahrbahnbeläge zwischen 5 und 25 Grad Celsius Fahrgeschwindigkeiten zwischen V = 60 und 120 km/h auf das Ergebnis der Lärmmessung.