Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 42367

Erdarbeiten im Straßenbau (Orig. franz.: Terrassements routier)

Autoren
Sachgebiete 7.2 Erdarbeiten, Felsarbeiten, Verdichtung

Revue Générale des Routes et des Aérodromes (1992) Nr. 700, S. 17-38, zahlr. B, T, Q

Die Empfehlungen für Erdarbeiten im Straßenbau (= Recommendation pour les Terrassements Routiers, RTR 76) wurden 1992 durch die Aufnahme von Fels und industriellen Nebenprodukten, den Methylen-Blau Versuch und die Verdichtungswirkung moderner Geräte einschließlich der Verdichtungskontrolle ergänzt. Veröffentlicht wurden sie als "Guide technique: Realisation des remblais et couches de forme" von LCPC und Setra 1992. An einer bis 30 m hohen Dammschüttung aus Kreide wurden über 10 Jahre Verschiebungen von 18 cm in halber Höhe und Setzungen bis 8 cm beobachtet. Wassergehalt und Pressiometerversuche ändern sich mit den Niederschlägen. Das Dammschüttmaterial altert rascher, als es nach einer Simulation mit den Ausgangswerten zu erwarten war. Eine Prognose zur Standsicherheit wird gegeben, aber als noch nicht ausreichend zuverlässig bewertet. Beim Erdbau zu einer Umgehungsstraße wurden Kreide und Lehm beim Einbau mit Kalk oder Sand verbessert. Nach den Empfehlungen T 1 87 GPEMT, einer ständigen Studiengemeinschaft für Bauaufträge, konnte mit dem Qualitätsansatz eine hohe und gleichbleibende Qualität wirtschaftlich erreicht werden. Die Organisation des Bauablaufs wird beschrieben. Für den Einsatz von Fels als Straßenbaustoff werden die Erfahrungen eines Großunternehmens zum wirtschaftlichen Einsatz von Reiß-, Transport- und Einbaugeräten vorgestellt. Der Untergrund und der Zustand des Baustoffes bzw. seine Homogenisierung durch die Steuerung der Schüttung und die Verdichtbarkeit wurden berücksichtigt.