Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 42543

Die Darstellung des Rißbildungsvorgangs in Asphaltbefestigungen (Orig. niederl.: De simulatie van het scheurgroeiproces in asfaltverhardingen)

Autoren A. Scarpas
M.M.J. Jacobs
K.M. Verhoeven
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
11.2 Asphaltstraßen

CROW (Ede, NL) Publicatie H. 82, 1994, S. 191-200, 6 B, 1 T, 6 Q

Für den Entwurf einer Straßendecke aus Asphaltbeton ist es erforderlich, den Vorgang der Rißbildung im Material im einzelnen zu kennen, da Entstehen und Vergrößerung der Risse die bedeutendsten Faktoren zur Bestimmung der Lebensdauer und der Unterhaltungsmaßnahmen von Asphaltbetonstraßendecken sind. In der niederländischen Entwurfsmethode für Straßendecken wurde bisher nicht berücksichtigt, daß eine Spannungsumlagerung stattfindet, wenn sich ein Riß öffnet. In dieser Studie wird der Rißbildungsprozeß verschiedener Asphaltbetonmischungen aufgrund der "Pariser Formel" beschrieben. Die Rißbildung läuft in den drei Phasen Entstehen, Vergrößerung und Aufbrechen des Risses ab. Der gleichmäßige Verlauf der Vergrößerungsphase läßt sich nach der Pariser Formel erfassen. Deren Parameter und ihre Bestimmung werden dargestellt, ebenso eine Auswertungsmethode und die durchgeführten Laborversuche. Aufgebaut auf den Versuchsmessungen und Analysen mit finalen Elementen wird eine neue Methode entwickelt, um die Parameter der Rißbildung zu bestimmen, die für die Anwendung der Pariser Formel notwendig sind.