Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 42708

Mechanische Eigenschaften der erhärteten Betone: Vergleichsanalyse klassischer mit hochfesten Betonen (Orig. franz.: Propriétés mécaniques des bétons durcissants: analyse comparée des bétons classiques et à très hautes performances)

Autoren P. Laplante
Sachgebiete 9.3 Zement, Beton, Trass, Kalk

Laboratoire Central des Ponts et Chaussées (LCPC) Série Ouvrages d' art H.13, 1993, 299 S., zahlr. B, T, Q

Die Abbindebedingungen des Betons im Bauwerk sind deutlich anders als in den Probekörpern für die Eignungsprüfung. Ausgehend von aktuellen Kenntnissen erfolgt deshalb einerseits eine Synthese der Konsequenzen der Abbindetemperatur des Betons bezüglich Material und Bauwerk und andererseits der Entwicklung der Eigenschaften des jungen Betons. Generell erfolgt eine Verminderung der Festigkeit physikalischen und/oder chemischen Ursprungs. Ziel der Untersuchung ist, diese beim klassischen Beton bekannten Minderungen für den hochfesten bzw. frühhochfesten Beton zu definieren. Es wurden deshalb bestimmte Eigenschaften des jungen Betons untersucht. Es wurde ein bedeutendes Versuchsprogramm realisiert, wobei zwei verschiedene Betone normal (B 40) und hochfest (B 80) untersucht wurden, und zwar hinsichtlich der Entwicklung der folgenden Eigenschaften in Abhängigkeit von der Reife des Betons (Äquivalenzalter bei 20 Grad Celsius); Druckfestigkeit, freie Verformungen, thermisches Schwinden, endogenes Schwinden, Verformungen unter Belastung, Elastizitätsmodul, Kriechen. Abschließend wird ein einachsiges Verhaltensmodell des erhärteten Betons vorgeschlagen, welches getestet wurde im Vergleich der Vorhersagen zum Modellversuch "in wahrer Größe" im Labor. Es handelt sich um eine Stütze von 30 x 120 cm Durchmesser.