Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 42709

Die Anwendung von Walzbeton im Straßenbau - Statusbericht 1993

Autoren
Sachgebiete 8.5 Hydraulisch gebundene Tragschichten
9.3 Zement, Beton, Trass, Kalk
11.3 Betonstraßen

Paris: Association Internationale Permanente des Congrès de la Route (AIPCR), 1993, 44 S., 18 B, 4 T, zahlr. Q

Der Walzbeton (RCC = Roller Compacted Concrete) wird hinsichtlich seiner Verwendung im Straßenbau als eine Bauweise zwischen hydraulisch gebundener Tragschicht und Beton eingestuft und beschrieben. Sein niedriger Wassergehalt erlaubt eine Verdichtung mit Walzen. In einem internationalen Überblick über die Entwicklung wird die bis Ende 1990 in den verschiedenen Ländern ausgeführte Fläche mit rund 12 Mio. qm angegeben, davon etwa die Hälfte in Spanien. Meist erfolgte die Anwendung auf Flächen, die mit geringerer Geschwindigkeit befahren werden (Nebenstraßen, industriell und militärisch genutzte Flächen). Auf schneller befahrenen Straßen wurde zur Verbesserung der Ebenheit ein dünner Asphaltbelag aufgebracht. Die folgenden Kapitel befassen sich mit den Baustoffen und dem Baustoffgemisch, der Bemessung, der Bauausführung, dem Gebrauchsverhalten und wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Es werden Informationen über Vorschriften bzw. Richtlinien in den verschiedenen Ländern gegeben (Sieblinien, Wassergehalt, Verarbeitbarkeitsdauer, Frostwiderstand, Festigkeit). Zum Teil werden Prüfmethoden beschrieben. In einigen Ländern gibt es Bemessungskataloge, die Walzbeton enthalten (Frankreich, Spanien). Ausführlich behandelt wird die Bauausführung vom Mischen und Transportieren bis zum Einbau, der Verdichtung und der Nachbehandlung. Zum Einbau werden immer häufiger Straßenfertiger mit Hochverdichtungsbohle eingesetzt, die eine hohe Vorverdichtung des Baustoffgemisches erzielen. Walzbetonbefestigungen werden zunehmend durch Fugen in Platten unterteilt. Querfugen werden entweder geschnitten oder in den frischen Beton gekerbt. Das Gebrauchsverhalten von Walzbeton wird im allgemeinen als zufriedenstellend bezeichnet. Bei den Herstellungskosten werden Vorteile gegenüber der herkömmlichen Betondecke gesehen.