Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 42734

Elektro-chemische Chlorid-Beseitigung zum Schutz von Brückenbauteilen aus Stahlbeton: Feldversuche (Orig. engl.: Electrochemical chloride removal and protection of concrete bridge components: Field trials)

Autoren J. Bennett
T.J. Schue
K.F. Fong
Sachgebiete 15.0 Allgemeines, Erhaltung
15.3 Massivbrücken

Washington, D.C.: Strategic Highway Research Program (SHRP), 1993, 149 S., zahlr. B, T, 5 Q (SHRP-S-669)

Die Korrosion der Bewehrung führt zu erheblichen Schäden an Brückenbauteilen aus Stahlbeton. Die Korrosion wird insbesondere durch Chloride verursacht, die von außen in den Beton in Form von Tausalzlösung oder als Meerwasser eindringen oder aus den Zuschlagstoffen stammen und durch chemische Umwandlung entstehen. Mit Hilfe der Elektrolyse kann das Chlorid dem Beton entzogen werden. Dazu wird die Bewehrung als Kathode verwendet und an der Betonoberfläche eine in einem Elektrolyt eingebettete Anode angebracht. Wird durch diese Anordnung Strom geschickt, wandern die Chlorid-Ionen zur Anode. Nach entsprechenden Laborversuchen wurden an vier Stellen Feldversuche durchgeführt: auf einer Brückenplatte, in der Spritzzone der Pfeiler einer im Meerwasser stehenden Brücke, an den Stützpfeilern einer Straßenüberführung und an den Widerlagern einer Stahlbogenbrücke. Der Bericht beschreibt detailliert die eingesetzten Verfahren, die verwendeten Elektrolyte, Material und Aufbau der Anoden, die verwendeten Ströme, die Ergebnisse und die entstandenen Kosten.