Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 42819

Fahrbahnen aus durchgehendem Stahlbeton - Gedanken zur mechanischen Funktionsweise und zum Ursprung der Rißbildung (Orig. franz.: Chaussées en béton armé continu - réflexions sur le fonctionnement mécanique et l'origine de la fissuration)

Autoren P. Acker
G. Guerin
Sachgebiete 11.3 Betonstraßen

Bulletin de Liaison des Laboratoires des Ponts et Chaussées (1994) Nr. 191, S. 3-14, 7 B, 2 T, 8 Q

Die Rißbildung in Betonfahrbahnen wird durch Materialschrumpfung eingeleitet und entwickelt sich über längere Zeit in Abhängigkeit von den klimatischen Veränderungen und dem Verkehr. In gewissen Fällen ist der Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Rissen zu gering, was zu einem schlechten Verhalten im Verkehr führt, mit der Gefahr einer Rißbildung in Längsrichtung. In anderen Fällen ist dieser Abstand zu lang und die zu große Öffnung der Risse kann zu einer Verschlechterung der Übertragung der Verkehrslasten beim Überfahren des Risses führen, mit der Gefahr schwererer Schäden. Die Bedingungen, von denen der Abstand zwischen Rissen und damit ihre Öffnungsweite abhängt, sind noch kaum bekannt und vor allem noch nicht in einem Ingenieursmodell quantifiziert. Die auf neueren Baustellen erworbenen Erfahrungen in Verbindung mit der Analyse der Auswirkungen der verschiedenen Schrumpfungen (Selbstaustrocknung, thermische Schrumpfung) und die Verbesserung des Verankerungsversuchs haben ein besseres Verständnis der Mechanismen ermöglicht, von denen die Abstände zwischen den Rissen und ihre Öffnungsweite beeinflußt werden, und es konnte ein Versuchsprogramm entwickelt werden (Projekt FLORE, an dem mehrere Firmen, Bauherren und Labors beteiligt sind), um diese Analyse zu bestätigen und zu verwerten.