Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 42948

Leitfaden für die Steuerung der Parkraumbewirtschaftung - Zielsetzungen und Verwirklichung (Orig. niederl.: Leidraad sturend parkeerbeleid - Beleidsformulering en beleidsuitvoering)

Autoren
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten)

CROW (Ede, NL) Publicatie H. 84, 1994, 64 S., zahlr. B, T

Die Parkraumbewirtschaftung ist ein wichtiges Mittel zur Beeinflussung der Kfz-Benutzung. Mit dem vorliegenden Heft soll den Gemeinden eine Hilfe für die Praxis der Parkraumbewirtschaftung gegeben werden; das dazu erforderliche Material ist zu einem großen Teil auch schon in der Reihe "Parken und Mobilität" der C.R.O.W vorgestellt worden. Die generellen Ziele werden anhand von Beispielstädten (z.B. Utrecht, Groningen, Breda) vorgestellt. Es folgen Ausführungen zum Einsatz von "Parkinstrumenten"; dazu gehören die Untergliederung in verschiedene Stadtviertel bzw. Teile davon und darauf abgestellte Parkplatzangebote (z.B. Zahl der Parkplätze je 100 Beschäftigte), Beeinflussung der Benutzung von Parkplätzen (durch Erhebung von unterschiedlich hohen Gebühren, Lizenzen für Anwohnerparken). Die Auswirkungen der Parkraumbewirtschaftung in ökonomischer und umweltbezogener Hinsicht werden auch anhand von Beispielen erörtert. Es folgen Ausführungen zur Organisation des Parkraumangebots, zum Betrieb, zu den Kosten und zur Überwachung. Den technischen Aspekten - Vorrichtungen auf Parkplätzen und in Garagen sowie Parkleitsysteme - ist ein kurzer Abschnitt gewidmet.