Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 43225

Stellenwert der Maschinen- und Anlagentechnik für die Qualität der Recyclingprodukte

Autoren K. Höffl
Sachgebiete 9.14 Ind. Nebenprodukte, Recycling-Baustoffe
13.0 Allgemeines

Baustoff Recycling + Deponietechnik 10 (1994) Nr. 6, S. 40-44, 2 B, 1 T

Baurestmassen sind teilweise sehr heterogen zusammengesetzt. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an die Maschinen. Neben allgemeinen Voraussetzungen wie Eingangskontrolle, sortengetrennte Aufhaldung und Klassierung, ist die Wahl der Aufbereitungsmethode entscheidend für Qualität und Wirtschaftlichkeit. Für die Maschinenauswahl sind deshalb die ausschlaggebenden Merkmale zusammengestellt. Die Wirksysteme verschiedener Brecher und Mühlen werden beschrieben und gegenübergestellt. Eigenschaften und Anwendungsschwerpunkte werden genannt. Neuere Entwicklungen haben die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit u.a. auch durch Verbesserung des Durchgangs des Bewehrungsstahls durch den Brecher und durch Verringerung des Verschleißes erhöht. Die speziellen Einsatzgebiete von stationären und mobilen Anlagen werden verglichen. Durch zweckmäßige Kopplung von Klassier- und Zerkleinerungsmaschinen kann Energie eingespart, der Verschleiß verringert und gleichzeitig der Durchsatz erhöht werden. Von den weiterentwickelten Klassiermaschinen stellt das Sternsieb für siebschwierige Güter eine interessante Lösung dar. Wasch- und Läutertrommeln u.ä. sind für die Aufbereitung von Baureststoffen wichtig. Bei allen Maschinen sind Staub, Lärm und Verschleiß von Bedeutung. Die grundsätzlichen Tendenzen der gegenwärtigen Ausrüstungsentwicklung werden aufgelistet.