Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 43227

Auswertung von Untersuchungen zur Bestimmung des jahreszeitlich veränderlichen Wassergehaltes im Boden an Testabschnitten von Straßen mit Hilfe der Reflektometrie (Orig. engl.: Evaluation of a time domain reflectometry technique for seasonal monitoring of soil moisture content under road pavement test sections)

Autoren D.C. Esch
R. Andrei
A.R. Raab
Sachgebiete 7.1 Baugrunderkundung; Untersuchung von Boden und Fels
10.3 USA

Washington, D.C.: Strategic Highway Research Program (SHRP), 1994, 188 S., 4 B, 4 T, 12 Q (SHRP-P-689)

Um den Wassergehalt von Böden unter Straßenbefestigungen zu bestimmen, wird eine relativ neue Methode zur Messung der Dielektrizitätskonstante mit Hilfe der Reflektometrie untersucht. Das Verfahren wird als "Time Domain Reflectometry (TDR)" bezeichnet. Die Ausrüstung für die Messungen besteht aus einem Impulsgenerator für niedrige Frequenzen und einem Oszillographen für die Anzeige. Verwendet werden elektromagnetische Impulse in der Größe von 1 Mhz bis 1 Ghz. Das Übertragungssystem endet in einem Hohlleiter, der in den Boden eingelassen ist. Gemessen wird die Laufzeit des Impulses, der zum Teil an der Grenzlinie Luft-Boden reflektiert wird. Diese Laufzeit ist ein Maß für die Dielektrizitätskonstante, die in Korrelation zum Wassergehalt des Bodens steht. In der Studie werden die verschiedenen Methoden zur Auswertung der Oszillogramme untersucht, empirische Gleichungen zur Berechnung der Bodenfeuchtigkeit überprüft und die Bodenfeuchtigkeit der Teststrecken ermittelt. Im Ergebnis zeigten sich die Methode der divergierenden Linien und die alternative Methode der Tangenten für die Auswertung der Oszillogramme in Abhängigkeit von der Größe und Art der Sensoren besonders geeignet. Für andere Auswertungsmethoden sind Korrekturwerte angegeben.