Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 43364

Wirksamkeitsuntersuchungen von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen - Standortkundliche und biologische Untersuchungen im Bereich der B 29, Lorcher Baggerseen

Autoren K. Schmieder
W. Konold
Sachgebiete 5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP

Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik (BMV, Bonn) H. 656, 1993, 109 S., zahlr. B, T, Q

Ziel der vorliegenden Arbeit war die Erstellung einer Zustandsbeschreibung der limnologischen Verhältnisse im Naturschutzgebiet der Lorcher Baggerseen. Diese sollte die Möglichkeit bieten, Gefährdungen der Lebensgemeinschaft der Seen durch anthropogene Einflüsse, insbesondere dem Bau und Betrieb der 1985 eröffneten, vierspurig das Seengebiet durchquerenden B 29 abzuschätzen und von dieser Basis aus Veränderungen in der Zeit zu beurteilen. Besonderes Augenmerk wurden daher auf Quellen, Transportwege und Depositionsorte von Schwermetallen als Tracer für Straßenimmissionen gelegt. Die Ergebnisse der Untersuchungen von bau-, anlage- und betriebsbedingten Auswirkungen zeigten, daß anthropogene Belastungen der als Indikatoren für straßenbedingte Immissionen untersuchten Stoffe (Schwermetalle und Chlorid) sowohl in den abiotischen (Wasser, Sediment) als auch in den untersuchten biotischen Kompartimenten (Wasserpflanzen, Dreissena polymorpha) des Ökosystems nachzuweisen sind. Zur Bearbeitung der Fragestellung wurden Methoden der Wasserchemie, Sedimentologie sowie des Passiven und Aktiven Biomonitorings angewandt. Alle Methoden ergaben in ihren Ergebnissen ein hohes Maß an Übereinstimmung bezüglich der lokalen Verhältnisse der Schwermetallbelastung des Seengebietes und der verursachenden Quellen, so daß die Ergebnisse sichere Schlußfolgerungen erlauben. Jede der verwendeten Methoden besitzt ihre eigenen Vor- und Nachteile. So stellen wasserchemische Analysen Momentaufnahmen dar. Monitoringverfahren erlauben eine Integration über einen gewissen Zeitraum, während sedimentstratigrafische Untersuchungen sogar die Erfassung historischer Veränderungen bestimmter Parameter und unter Vorraussetzung anhaltender Trends, Aussagen über die zukünftige Entwicklung ermöglichen.