Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 43504

Vergleich von Oberbauvarianten für Kantons- und Gemeindestraßen (FA 35/80, 17/85)

Autoren I. Scazziga
C. Treboux
Sachgebiete 10.2 Ausland
11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer

Bundesamt für Straßenbau (Bern) H. 316, 1994, 79 S., zahlr. B, T, Q

Es wird über den 3. Versuch auf der Rundlaufanlage der ETHZ berichtet. Der im August 1983 begonnene Versuch wurde im September 1986 nach ca. 3,8 Millionen Überrollungen von 50 und 60 kN abgebrochen. Bezogen auf eine Gebrauchsdauer von 20 Jahren und in Anwendung der AASHTO-Lastäquivalenzfaktoren, entspricht dies einer täglichen äquivalenten Verkehrslast TF von 1.800 für die Felder mit ungebundener Fundationsschicht und von 2.600 für das zementstabilisierte Feld. Periodisch wurden verschiedene Untersuchungen, wie die Messungen des Längs- und Querprofils, der Deflektionen und der Dehnungen durchgeführt. Labor- und Feldversuche an den eingebauten Materialien und Schichten am Versuchsanfang und -ende rundeten das Untersuchungsprogramm ab. Die Hauptergebnisse können wie folgt zusammengefaßt werden: a) In einem Oberbau mit ungebundener Fundationsschicht ist eine 30 cm dicke Schicht aus 100 %ig gebrochenem Kiessand gleichwertig mit 40 cm rundem Kiessand. b) Bei der Dimensionierung nach der AASHTO-Methode kann für Zementstabilisierungen mit einem Materialkoeffizienten von 0,30 gerechnet werden. c) Ein Unterschied von 60 mm in der Dicke des Belages kann zu einem mindestens vierfachen Verhältnis bei der Gebrauchsdauer führen. d) Die Entwicklung im Verhalten der untersuchten Oberbauten kann sehr gut anhand des Befahrbarkeitswertes verfolgt werden. Unterschiedlich tragfähige Strukturen haben deutliche Unterschiede im Verlauf der entsprechenden Verhaltenskurven. e) Die Rundlaufanlage hat sich auch als Instrument für die Untersuchung der Wirkung verschiedener Erhaltungsmaßnahmen bewährt.