Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 43564

Straßen und Lebensräume - Ermittlung und Beurteilung straßenbedingter Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und ihre Lebensräume

Autoren G. Kaule
H. Reck
Sachgebiete 5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP

Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik (BMV, Bonn) H. 654, 1993, 230 S., zahlr. B, T, Q

Ziel des FE-Vorhabens war es, praktikable Beurteilungsverfahren zur Berücksichtigung der Belange des Arten- und Biotopschutzes in der Straßenplanung (UVS und LBP) zu entwickeln. Darin enthalten sind Grundlagen zur Wirkungsabschätzung, Vorschläge zu Methoden der Bestandserfassung, zu Methoden der Bestandsbewertung und zur Durchführung einer Risikoanalyse und ihrer planerischen Umsetzung. Zunächst wurden aktuelle Planungen (i.d.R. aus den Jahren 1980 bis 1989) analysiert. Im Ergebnis mußte festgestellt werden, daß in sehr großem Umfang Fehlbeurteilungen der Belange des Arten- und Biotopschutzes vorliegen. Dies erfordert die Erstellung eines Handlungsrahmens, der dazu dient, Analysen soweit vorzustrukturieren, daß mit großer Sicherheit die Risiken in einer Planung erkannt und gegeneinander abgewogen werden können. Dazu wurden, getrennt nach Wirkfaktoren die bisherigen Kenntnisse zu deren Auswirkungen ausführlich dargestellt und die für eine Wirkungsanalyse jeweils entscheidenden Beurteilungskriterien abgeleitet. Wesentlich ist, daß der Neubau von Straßen lokal jeweils ganz individuelle Reaktionen der betroffenen Lebensgemeinschaften zur Folge hat. Um diese zu prognostizieren, sind Kenntnisse zum Vorkommen repräsentativer Anspruchstypen der Tier- und Pflanzenwelt unabdingbar. Deshalb wird auf der Basis von aktueller Literatur, von Expertenkolloquien und Praxistests eine Standardauswahl von Deskriptoren (Artengruppen) zur Bioindikation vorgeschlagen. Für die notwendige Bestandsbewertung hat sich in den Praxistests die von Kaule (1986) vorgeschlagene Skala bewährt. Im FE-Vorhaben wurden Orientierungswerte insbesondere für die Bewertung aufgrund der Vorkommen von Tierarten entwickelt und getestet. Für alle behandelten Planungsebenen sind Vorgaben für nachvollziehbare und auf vergleichbaren Beurteilungskriterien basierende Analysen dargestellt; Check-Listen zum dafür notwendigen Inhalt erleichtern die Handhabung.