Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 43583

Vergleich der Leistung von drei verkehrsabhängigen Verkehrssteuerungsverfahren, Berücksichtigung der täglichen Routenwahl von Fahrzeugführern (Orig. engl.: Comparisons of the performances of three responsive traffic control policies, taking drivers' day-to-day route choices into account)

Autoren M.J. Smith
M.O. Ghali
Sachgebiete 6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Traffic Engineering + Control 35 (1994) Nr. 10, S. 555-560, 7 B, 4 T, zahlr. Q

In innerstädtischen Straßennetzen werden Signalzeiten von Lichtsignalanlagen gewöhnlich durch einfache Steuerungsverfahren angepaßt. Dabei werden die Versatzzeiten gemäß der aktuellen Verkehrssituation am jeweilig betrachteten Knotenpunkt bestimmt. In der Regel werden weder die Auswirkungen dieser lokalen Anpassungen auf zukünftige Routenentscheidungen der Fahrer noch die Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit des gesamten Netzes berücksichtigt, die durch die unvorhergesehenen Routenentscheidungen entstehen. Untersucht wurden die netzweiten Langzeitauswirkungen von zwei lokal wirkenden Standardsteuerungsverfahren. Dabei sollten sie die tägliche Routenwahl berücksichtigen, die durch die Verkehrssteuerungsverfahren verursacht werden. Die untersuchten Steuerungsverfahren waren die Wartezeitminimierung an jedem Knotenpunkt und die Minimierung des Sättigungsgrades an jedem Knotenpunkt. Das Leistungsvermögen der beiden Steuerungsverfahren wurde verglichen mit einem Steuerungsverfahren nach SMITH, das teilweise die zukünftige Routenwahl berücksichtigt. Die Leistungsfähigkeit der drei Steuerungsverfahren wurde untereinander verglichen mit Hilfe dreier Modelle. Das waren: 1. das neue statische Verkehrsumlegungs- und Verkehrssteuerungsmodell ASCOT, 2. das dynamische Modell auf der Grundlage von CONTRAM und 3. das neue dynamische Verkehrsumlegungsprogramm RONETS. Das Verfahren nach SMITH war bei Anwendung der dynamischen Modelle wesentlich besser als die übrigen Verfahren. Bei Anwendung statischer Modelle ergaben sich entgegengesetzte Ergebnisse.