Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 43589

Theorie und Praxis der Grundwasserabsenkung

Autoren W. Herth
E. Arndts
Sachgebiete 7.0 Allgemeines, Klassifikation
7.4 Entwässerung, Grundwasserschutz

Berlin: Verlag Ernst, Verlag für Architektur und technische Wissenschaften, 3. Aufl., 1994, 357 S., zahlr. B, 13 T, zahlr. Q

Das Werk behandelt alle für die Praxis bedeutsamen Fragen der Grundwasserabsenkung und der Wiederversickerung. Die hydrologischen und bodenmechanischen Grundlagen (verschiedene "Brunnenformeln", Strömungsbilder des Absenktrichters, Fassung des zuströmenden Wassers usw.) werden erläutert und darauf aufbauend die Berechnungsgänge (Eintauchtiefe des Brunnens, Größe der Baugrube, Wasserdurchlässigkeit, Reichweite, Wassermenge usw.). Für den Fall der nebeneinander liegenden Absenkung und Versickerung wird die gegenseitige Beeinflussung berechnet. Als besondere Einflüsse werden für die Absenkung: nicht vollkommene Brunnen, nicht horizontale Bodenschichtung, Absenkung in der Nähe von Gewässern, Zufluß zu Sickerschlitzen usw., für die Wiederversickerung: Gas im Wasser, chemische und elektrolytische Vorgänge im Wasser und Boden usw. behandelt. Für komplizierte Wasserhaltungsmaßnahmen wird eine Probegrundwasserabsenkung und ggf. Versickerung vorgeschlagen und in den meßtechnischen Einzelheiten beschrieben. Die für den praktischen Betrieb erforderlichen Einrichtungen (Brunnen, Pumpen, Leitungen, Meßeinrichtungen) sind dargestellt. Ein weiterer Abschnitt ist den Auswirkungen von Grundwasserabsenkungen in der Umgebung (Setzungen, Einfluß auf den Wasserhaushalt, Kosten, Haftung) gewidmet. Aus alledem ergeben sich Hinweise für den Ausschreibenden von Wasserabsenkungen und Wiederversickerungen einschließlich der geeigneten Musterleistungsverzeichnisse. An 15 aus der Praxis stammenden Beispielen werden die zuvor beschriebenen Theorien und Verfahren für die Anwendung verdeutlicht. Dem Werk sind die derzeitige Fassung des Wasserhaushaltsgesetzes sowie Literatur- und Stichwortverzeichnis beigegeben.